Mauretanien
Mauretanien
Eine ungewöhnliche Reise durch die Sahararegion – Marokko, West-Sahara und Mauretanien. Eine Mischung aus viel Wüste, unglaublichen Landschaften und viel Fahrspaß im Sand auf den schönsten Strecken der „Paris – Dakar“ und des „Africa Eco Race“.
Der Start dieser Reise findet in Tanger statt, nach einer Verbindungsetappe von ca. 500 km Asphalt gehen wir ins Gelände. Wir nehmen die Strecke des “Africa Eco Race”, die Route führt uns über die östlichen Ausläufer des Hohen Atlas, Erg Chebbi, Oued Ziz, Erg Chegaga, Iriki-Salzsee, Drâa-Tal, Oued Hamra, West-Sahara, Laâyoune und Bir Anzarane bis Dakhla. Hier übernachten wir im Hotel.
Eine weitere Verbindungsetappe auf dem Asphalt fahren wir zur Grenze Mauretaniens, hier erledigen wir Visum, Versicherungsformalitäten und Geldwechsel. Die kommenden Tage sind ein beeindruckendes Erlebnis aus Dünen und Atlantikstrand.
Wir durchqueren den Nationalpark „Banc d’Arguin“ und Cap Timirist, berühmt für den Reichtum an Watt- und Zugvögeln. Zwischen Brandung zur Rechten und teilweise riesigen Dünen zur Linken fahren wir entlang des Strandes. Weit vor Nouakchott biegen ab und fahren in direkter Linie Richtung Akjoujt. Dort tanken wir, bevor wir über den Pass Tifoujar ins Vallée Blanche hinabfahren.
Unser nächstes Ziel ist Atar, dort gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Treibstoff. Übernachtung auf dem Campingplatz.
Spektakulär windet sich der Pass d´Amogjar hoch hinauf auf das Plateau. Die Piste ist in schlechtem Zustand, leichte Straßenbaumaßnahmen sind erforderlich.
Hoch oben warten Felszeichnungen, angeblich die schönsten des Landes, und das Fort Saganne – Drehort der gleichnamigen Verfilmung des Romans von Louis Gardel. Bis zum Nachtlager in den Dünen am Fuße des Zarga Massivs ist es nicht mehr weit.
Chinguetti, ehemals Zentrum des Saharahandels mit 25.000 Einwohnern und siebtheiligste Stadt des Islam, präsentiert sich heute eher verschlafen. Seit 1996 als Weltkulturerbe gelistet, lohnt sich der Besuch der Altstadt und einer Bibliothek. Manuskripte, teilweise aus dem 9. Jahrhundert, Lehrmaterial der alten Universitäten und der zahlreichen Koranschulen, sieht man in dieser Form nicht alle Tage.
Wir verlassen die Insel im Sandmeer Richtung Ouadane, einer weiteren versunkenen Handelsstadt im Adrar. Dann fahren wir zum „Auge Afrikas“, wie der Guelb Er Richat genannt wird. Unsere Route führt unser weiter über eine unendlich wirkende Sandfläche, bevor wir in die Schlucht von Trig Chouail eintauchen.
Vor El Ghallaouiya übernachten wir mitten in der Schlucht in einzigartiger Umgebung. Wer möchte, kann hier die etwa 5.000 Jahren Petroglyphen, alte in Stein gearbeitete Felsbilder aus prähistorischer Zeit, erkunden.
Im alten, verlassenen, französischen Fort gibt es einen noch wasserführenden Brunnen. Entlang des Dünenmeers des Erg Maqteir halten wir Kurs auf El Beyed: Am Fuße des Passes Thnaye gibt es in einem Tal permanentes Wasser: Die Guelta Mahariye. Der Pass Ensablé führt in spektakulären Stufen zurück ins Sandmeer des Maqteir. Es geht weiter zum Mont Aderg, der markant aus dem Dünenmeer herausragt. Vor Atar überqueren wir die Sebkhet Chemcham, einen zügig zu befahrenden Salzsee. Wieder in Atar gibt wieder es alles, was die Zivilisation zu bieten hat.
Der Weg zurück nach Norden führt natürlich auf anderen reizvollen Strecken: Durch die atemberaubende Dünenlandschaft des Aoukar, das Adrar-Bergland und die nördlichen Dünenausläufer des Akchar. Wir campen an dem Monolithen Ben Amera, angeblich dem drittgrößten der Welt nach Mt. Augusta und Uluru.
Entlang der Erzbahn Zouerat-Choum-Nouadibou fahren wir zurück zur Grenze und über Dakhla weiter bis Tanger (Marokko).
Reisezeitraum
02.03.2026 bis 30.03.2026 (ca. 4 Wochen)
Preis
4.880€ pro Fahrzeug (Fahrer & Beifahrer)
Nicht im Preis erhalten sind Fährkosten, Treibstoffkosten, Versicherungen, Verpflegung und Eintrittsgelder.
Start / Ziel
Start: Tanger (Marokko)
Ziel: Tanger (Marokko)
Reisedauer
ca. 4 Wochen
Charakter
Die Route beinhaltet eine große Vielfalt der unterschiedlichsten Geländeanforderungen, welche als moderat zu betrachten sind. Unter Anleitung unserer Instruktoren sind alle Geländepassagen gefahrlos zu meistern. Doch auch als erfahrener Offroader werden Sie voll auf Ihre Kosten kommen. Vorkenntnisse für das Fahren im Sand sind definitv von Vorteil.
Teilnehmeranzahl
An unseren Reisen nehmen in der Regel vier bis max. sechs Fahrzeuge teil.
Klimatische Bedingungen
Tagsüber erreichen wir ca. 30 °C, in den Nächten betragen die Temperaturen um die 10 °C.
Visum (Stand: 2025)
Marokko ist visafrei für Bürger der EU und der Schweiz. In Mauretanien werden Visa für Bürger der EU und der Schweiz an der Grenze ausgestellt.
Gesundheit
Sie sollten einen durchschnittlichen Gesundheitszustand haben und den Anforderungen einer solchen Reise gewachsen sein.
Soziales Miteinander
Eine solche Reise fordert von allen Teilnehmern eine große Portion Toleranz, Teamgeist und nicht zuletzt auch viel Humor. Wenn Sie sich auf die vielseitigen Begegnungen mit anderen Menschen freuen und auch offen für die eigenen Fehler und die Schwächen anderer Menschen sein können, werden Sie das Reisen im Team bestens bewältigen.
Es handelt sich hierbei ausdrücklich um eine Expeditionsreise mit den entsprechenden Anforderungen an Teilnehmer und Fahrzeug. Ausgangspunkt und Endpunkt stehen fest. Dazwischen kann es auf der geplanten Route aus vielerlei Gründen zu Anpassungen kommen. Der Zeitplan ist ohne Stress durchführbar. Unvorhergesehene Ereignisse wie Pannen oder Wartezeiten an Grenzen sollten im Team gemeinsam bewältigt werden. Hilfsbereitschaft und gemeinsames Lösen von Problemen sind Grundvoraussetzung für das Miteinander auf einer Expeditionsreise. Die eingangs erwähnte Toleranz ist nicht nur ein Schlagwort.
- Organisation der gesamten Reise
- Individuelle Einzelberatung während der Reisevorbereitungszeit
- Ausführliche Beratung zu Ausrüstung und Technik des Fahrzeugs
- Reiseleitung durch ORK
- Begleitfahrzeug von ORK
- Technische Hilfe
- Fahrtraining Gelände und Sand
- Zwei Hotelübernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer (bei Einzelfahrern im Einzelzimmer)
- Sechs Übernachtungen auf Campingplätzen
- Sicherungsschein
- Campinggebühren
- Fährkosten
- Treibstoffkosten
- Versicherungen
- Verpflegung
- Eintrittsgelder
- Visagebühren die vor Ort anfallen
Versicherungen / Dokumente
- Reisepass (Gültigkeit bis min. sechs Monate nach Reiseende mit min. sechs freien Seiten)
- Fahrzeugschein (ggf. Vollmacht des Fahrzeugeigentümers, wenn Fahrer und Eigentümer nicht identisch sind)
- Führerschein
- Schutzbrief (ADAC bzw. entsprechender Automobilclub; verpflichtend)
Sollte das mitgeführte Fahrzeug nicht auf Sie zugelassen sein: Vollmacht des Fahrzeughalters (Vordrucke sind beim ADAC erhältlich; verpflichtend)
Ausstattung
- Ein technisch einwandfreier, gut ausgerüsteter und solider Geländewagen (< 3,5 t)
- Nachweis über die Überprüfung Ihres Fahrzeugs vor Reisebeginn
- Ein fahrzeugspezifisches Ersatzteilpaket (verpflichtend)
- Fahrzeugreichweite: min. 1000 km (200+ Liter Diesel)
- Wasser und Lebensmittel für min. 5 Tage
- UKW-Funkgerät für 170.500 MHz zur sicheren Kommunikation (frequenzerweitert, mit verstellbaren Frequenzen; verpflichtend)
Kompetent und günstig, steht Ihnen für das Thema Funk die Firma Neuner-Funk als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Empfehlungen
- Reiserücktrittsversicherung (z.B. ADAC)
- Auslandskrankenversicherung
- Rückholflugversicherung













