Zentralasien: Seidenstraße
Expedition Zentralasien
Eine besondere Expeditionsreise auf den Spuren eines Mythos: Seidenstraße.
Unsere Reise durch Zentralasien ist eine Expedition durch einige der unberührtesten und spektakulärsten Landschaften der Welt. Die schneebedeckten Gipfel Georgiens, die endlosen Steppen Kasachstans, die staubigen Wüsten Usbekistans, bis hin zu den schroffen Gebirgspässen Kirgisistans und Tadschikistans: Hier wartet pures Abenteuer.
Begleiten Sie uns auf dieser fast 2.000 Jahre alten Route in Richtung Osten und stellenweise, zumindest gefühlt, auch zurück in die Vergangenheit.
Die Türkei und Russland passieren wir auf dieser Reise im Transit.

Unsere Reise beginnt am Hotel in Edirne, von wo aus wir die Türkei mit insgesamt drei weiteren Hotelübernachtungen im Transit bis zur georgischen Grenze bei Sarpi durchqueren.
Hier erwartet uns die spektakuläre Bergwelt des großen Kaukasus. Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein: schneebedeckte Gipfel und alte Wehrdörfer, umrahmt von tiefen Schluchten. Wasserfälle und Bergseen prägen die traumhafte Landschaft. Wir überqueren einige der höchsten Pässe des gesamten Kaukasus, bevor wir einen Halt am Schchara-Gletscher einlegen. Von hier aus führt uns die Route langsam in Richtung Russland. Wir campen vor der Grenze in einem einsamen Flusstal. Am nächsten Tag fahren wir über den Truso Pass zum Kazbegi Nationalpark. Wir überqueren die Grenze nach Russland.
Im Transit passieren wir Russland bis zur kasachischen Grenze bei Astrachan. Nach dem Grenzübertritt übernachten wir eine Nacht am kaspischen Meer, bevor wir zum Ustyurt-Plateau aufbrechen. Die Strecke führt uns weiter zum fast verschwundenen Aralsee, wo wir eine Nacht nahe am Wasser verbringen. Unser nächster Stopp ist das mysthische Xiva, eines der ehemals wichtigsten Handelszentren entlang der Seidenstraße. Xiva ist vor allem für seine umfassend erhaltene Altstadt, Itchan-Kala, bekannt, welche von einer massiven Stadtmauer aus Lehmziegeln umgeben ist. Beim Betreten fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt: Enge Gassen, türkisfarbene Kuppeln, reich verzierte Minarette und prachtvolle Medresen prägen das Stadtbild. Kein Wunder, dass Itchan-Kala als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt ist. Xiva ist nicht nur eine Stadt, sondern ein lebendiges Geschichtsbuch: ein Ort, an dem man sich vorstellen kann, wie einst Karawanen auf dem Weg durch die Wüste hier Rast machten. Wir legen einen Ruhetag ein und übernachten im berühmten Hotel Orient Star, direkt am unvollendeten Minarett Kalta Minor.
Buchara und Samarkand sind ebenfalls Zentren der historischen Seidenstraße und genau so sehenswert wie Xiva. In beiden Städten verbringen wir jeweils eine weitere Nacht im Hotel.
Wir überqueren die Grenze nach Tadschikistan. Unser nächstes Ziel ist der Alauddin Lake, ein wunderschöner Bergsee mit kristallklarem Wasser. Wir legen einen Ruhetag ein, es besteht die Möglichkeit eine Wanderung zu unternehmen.
Auf dem Weg nach Duschanbe erwartet uns die Fahrt durch den berühmt-berüchtigten Tunnel am Pereval Ushtur. Am Abend besuchen wir die Bundes Bar, eine deutsche Kneipe im Zentrum der Stadt.
Wir versorgen uns mit allem, was wir in der nächsten Woche benötigen, bevor wir in die entlegensten Gebiete des Landes aufbrechen. Entlang des Grenzflusses Panj fahren wir weiter nach Rŭshan, zur Rechten liegt bereits Afghanistan. Hier beginnt eine der schönsten Offroad-Strecken der Welt: Das Bartang Valley. Wir folgen diesem unvergleichbaren, wilden Track mit Sicht auf die unglaubliche Bergwelt des Pamir bis zum Karakul See, auf über 4.000 m Höhe, direkt an der chinesischen Grenze. Uns erwarten drei Tage unbefestigte Pisten, steile Abhänge, und zahlreiche Flussdurchquerungen. Einige Teile der Strecke verlaufen direkt im Flussbett. Das Bartang Valley ist eines der letzten großen Offroad-Abenteuer dieser Welt: roh, ungezähmt und atemberaubend. Sie erleben Tadschikistan von seiner wildesten und schönsten Seite.
Wir verlassen das Land über den 4.600 m hohen Kyzyl-Art Pass in Richtung Kirgistan. Der Grenzposten ist der zweithöchste der Welt. Wir legen einen Ruhetag in Osch ein. Hier besteht die Möglichkeit notwendige Wartungen an den Fahrzeugen durchführen zu lassen. Wir kaufen ein, wechseln Geld und erholen uns zwei Nächte im Hotel vom Abenteuer der letzten Tage.
Nächster Stopp ist Dschalalabat. Hier besuchen wir den belebten Basar, das geschäftige Herz der Stadt, auf welchem sich Einheimische und Reisende zwischen bunten Ständen, duftenden Gewürzen und bei lokalen Spezialitäten begegnen. In kleinen Restaurants werden Schaschlik und handgezogene Nudeln gereicht. Ein idealer Ort um das wahre Kirgistan kennenzulernen. Wir verbringen die Nacht an einem malerischen Fluss. Entlang des Songköl Sees fahren wir weiter in Richtung Naryn. Hier ist der Einstieg zum Tosor Pass, welcher uns im weiteren Verlauf, nach einem erneuten Anstieg auf fast 4.000 m Höhe, hinunter zum Yssykköl See bringt. Wir übernachten direkt am Canyon Aksay, der sich bei Sonnenuntergang in schillernden roten, orangen und gelben Tönen präsentiert.
Die nächste Grenze nach Kasachstan erwartet uns am kleinen Grenzübergang Kegen. Von hieraus geht es zum Scharyn-Nationalpark. In Almaty übernachten wir wieder im Hotel. Wir beginnen die Rückreise in Richtung Europa, jedoch nicht ohne Stopp am Kosmodroma Baykonur, dem Weltraumbahnhof. Von hieraus orientieren wir uns in Richtung EU-Grenzübergang Terehova in Lettland. Die letzte Nacht verbringen wir auf dem Campingplatz Siveri am Sivers-See im Nationalpark Rāzna, Lettland.










Reisezeitraum
17.06.2025 bis 30.07.2025
21.07.2026 bis 02.09.2026
Preis
9.880 € pro Fahrzeug (Fahrer & Beifahrer)
Nicht im Preis erhalten sind Eintrittsgelder, Treibstoffkosten, Versicherungen, Verpflegung, Visakosten und Zollgebühren.
Start / Ziel
Start: Edirne (Türkei)
Ziel: Terehova (Lettland)
Reisedauer
ca. 6 Wochen
Teilnehmeranzahl
An unseren Reisen nehmen in der Regel vier bis max. sechs Fahrzeuge teil.
Charakter
Die Route beinhaltet eine große Vielfalt der unterschiedlichsten Geländeanforderungen, welche als moderat zu betrachten sind. Unter Anleitung unserer Instruktoren sind alle Geländepassagen gefahrlos zu meistern. Doch auch als erfahrener Offroader werden Sie voll auf Ihre Kosten kommen.
Visum (Stand: 2025)
Für die Einreise nach Russland ist ein mehrfaches Touristenvisum notwendig. Wir empfehlen Ihnen als Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland bzw. des Bundesstaats Österreich die Firma visumPOINT in Berlin und Wien, welche Ihnen mit allen Formalitäten behilflich sein kann. Für Tadschikistan benötigen Sie ein eVisum mit Sondergenehmigung GBAO, welches Sie auf nachfolgender Internetseite beantragen können: https://www.evisa.tj/index.evisa.html. Für die weiteren Länder sind keine Visa erforderlich.
Gesundheit
Sie sollten einen durchschnittlichen Gesundheitszustand haben und den Anforderungen einer solchen Reise gewachsen sein.
Soziales Miteinander
Eine solche Reise fordert von allen Teilnehmern eine große Portion Toleranz, Teamgeist und nicht zuletzt auch viel Humor. Wenn Sie sich auf die vielseitigen Begegnungen mit anderen Menschen freuen und auch offen für die eigenen Fehler und die Schwächen anderer Menschen sein können, werden Sie das Reisen im Team bestens bewältigen. Ausgangspunkt und Endpunkt stehen fest. Dazwischen kann es auf der geplanten Route aus vielerlei Gründen zu Anpassungen kommen. Der Zeitplan ist ohne Stress durchführbar. Unvorhergesehene Ereignisse wie Pannen oder Wartezeiten sollten im Team gemeinsam bewältigt werden. Hilfsbereitschaft und gemeinsames Lösen von Problemen sind Grundvoraussetzung. Die eingangs erwähnte Toleranz ist nicht nur ein Schlagwort.
Vor Reisebeginn
- Organisation der gesamten Reise
- Individuelle Einzelberatung während der Reisevorbereitungszeit
- Ausführliche Beratung zu Ausrüstung und Technik des Fahrzeugs
Service während der Reise
- Reiseleitung durch ORK
- Begleitfahrzeug von ORK
- Technische Hilfe
Unterkünfte
- 13 Hotelübernachtungen mit Frühstück, Belegung im Doppelzimmer
Sonstiges
- Sicherungsschein
Nicht enthalten
- Treibstoffkosten
- Versicherungen
- Verpflegung
- Eintrittsgelder
- Visakosten
Versicherungen / Dokumente
- Reisepass (Gültigkeit bis min. sechs Monate nach Reiseende mit min. vier freien Seiten)
- Mehrfaches Touristenvisum für Russland (Selbst zu beantragen z.B. via https://www.visumpoint.com/)
- eVisum mit Sondergenehmigung GBAO für Tadschikistan (https://www.evisa.tj/index.evisa.html)
- Fahrzeugschein
- Führerschein
- Schutzbrief (ADAC bzw. entsprechender Automobilclub; verpflichtend)
Sollte das mitgeführte Fahrzeug nicht auf Sie zugelassen sein: notariell beglaubigte Vollmacht des Fahrzeughalters auf russisch mit Apostille des Amtsgerichtes (verpflichtend)
Ausstattung
- Ein technisch einwandfreier, gut ausgerüsteter und solider Geländewagen
- Nachweis über die technische Überprüfung Ihres Fahrzeugs im Hinblick auf eine Expeditionsreise
- Fahrzeugreichweite: min. 800 km (180+ Liter Kraftstoff)
- Fahrzeugspezifisches Ersatzteilpaket (verpflichtend)
- Wasser und Lebensmittel für min. sieben Tage
- UKW-Funkgerät für 170.500 MHz zur sicheren Kommunikation (frequenzerweitert, mit verstellbaren Frequenzen; verpflichtend)
Kompetent und günstig, steht Ihnen für das Thema Funk die Firma Neuner-Funk als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Empfehlungen
- Auslandskrankenversicherung
- Rückholflugversicherung